(c) 2004-11 InfMathPhys

inter.at

contact
 

Klonk
ledo, 5.11.2004 17:03 MEZ


 
Was wird eigentlich heute im Porpolis los sein? Spielt da der Dattler a.k.a. Charles a.k.a. Koala a.k.a. T900 mit den anderen von der Robotergang? Und fuer die Percussion schlagen sie sich mit der Eisenfaust auf die Eisenbrust, was den charakteristischen Klang ergibt...

4 Kommentare (< 7684 T)


Tiefkuehlpizza im 7. Stock - Ein Schwank
matz, 5.11.2004 13:14 MEZ


 
Freitag, 12:30. Ein Sitzungsraum mit kuenstlicher Beleuchtung und Kochnische. Im Backrohr des dazugehoerigen Herdes liegt eine Tiefkuehlpizza. Die Person A sitzt am Anfang des langen Tisches, welcher aus mehreren kleinen, zusammengeschobenen Tischen besteht. Person B steht vor dem Herd und begutachtet den Zustand der Pizza.

A: Das sieht sehr gut aus.
B: Aeh, ja. Aeh, schon, ja.
A: Ist das ein Kuchen?
B: Aeh, nein. Eine Pizza.
A: Bitte?
B: Eine Pizza.
A: Das riecht sehr gut.
B: Hm, ja, ja.
A: Besonders wenn man Hunger hat. Und ich habe IMMER Hunger.
B: Aeh, hm, aha. (murmelt) Das dauert noch ein bißchen.

B verlaesst fluchtartig den Raum.

18 Kommentare (< 7681 T)


Bio-Terror geht weiter!
dr.e, 5.11.2004 13:04 MEZ


 
Neuste Nachrichtenquellen berichten, dass nicht nur unser Warmwasser mit Legionellen verseucht ist, sondern sich im kalten Wasser zusätzlich Coli-Bakterien (deutet auf fekale Verunreinigung hin) tummeln.

Besondere Grüße dem Kollegen matz, der gewiss gerade genüsslich an seiner hübschen zweiwandigen Metalltasse nippt, gefüllt mit kaltem (klaren?) Wasser.

Sehr lecker.

P.S.: Wie immer handelt es sich um unbestätigte Gerüchte, die sich hier wie eine Bakterienepidemie ausbreiten. Verdammt, vielleicht ist es eine...

3 Kommentare (< 7687 T)


Über Legionellen
matz, 5.11.2004 12:20 MEZ


 
Mary hat mir dankenswerter Weise einige vernünftig anmutende Fakten zu Legionellen zukommen lassen. Anbetracht der wilden Gerüchte, welche hier umgehen (und uns den Spass am Kaffee verderben), möchte ich sie hier weitergeben:

Wenige Legionellen, meist <1KBE/Liter (- KBE: Kolonienbildende Einheit - ) sind auch im kalten Grundwasser vorhanden. Bis zu Temperaturen von etwa 20°C vermehren sich Legionellen nur sehr langsam, so dass in diesem Bereich schon wegen der zu erwarteten geringen Konzentration kein nennenswertes Erkrankungsrisiko besteht. Erst über 20°C steigt die Vermehrungsrate allmählich an und ist etwa zwischen 30 und 45°C optimal. Ab etwa 50°C erfolgt meist kaum noch Vermehrung und bei etwa 55 °C ist diese nicht mehr möglich und es kommt langsam zum Absterben. Eine sichere und mit steigenden Temperaturen zunehmend raschere Abtötung findet erst knapp oberhalb von 60°C statt.

Der über die Energieeinsparverordnung proklamierte Warmwasser-Niedrigtemperaturbereich ist somit in Bezug auf das Wachstum von Legionellen kontraproduktiv.

Wer ist besonders gefährdet?

Gefährdet ist prinzipiell jeder, doch sind vor allem ältere Menschen, Raucher sowie Menschen mit geschwächtem Immunsystem wie beispielsweise Diabetiker erhöht betroffen. Allgemein erkranken Männer mehr als doppelt so häufig wie Frauen. Kinder sind meist nur sehr selten betroffen.

2 Kommentare (< 7687 T)


Lions
klus, 5.11.2004 12:15 MEZ


 
Ledo hat uns diese Woche dazu ermutigt, die Biographie von Alexandre Grothendieck zu lesen. Aus der selben Schule stammt Jacques-Louis Lions, auch er wie Grothendieck Schueler von Laurent Schwartz in Nancy. Ueber J.L. ist in den AMS Notes sein Nachruf erschienen, alle sollten ihn lesen: http://www.ams.org/notices/200111/200111-toc.html

Ausserst interessant ist auch, was sein Sohn, Pierre-Louis Lions, so macht: http://www.mathunion.org/medals/Fields/1994/

Ein schoener Wochenausklang: Theoretiker und Scheiss-Anwender sind versoehnt.


6 Kommentare (< 7688 T)


<< 5 weiter Liste aller Einträge

5 zurück >>

Sa
22.11.
>>