(c) 2004-11 InfMathPhys

inter.at

contact
 

Ein Vorschlag
strange zankl character, 26.4.2006 8:55 MEZ


 
Wenn man Budweis einfach auch noch dem Infmathphys-Wirkungsbereich zuteilen wuerde, dann koennte ich in aller Ruhe mal wieder ein "oesterreichisches" Pils geniessen. Man koennte dafuer ja andere weniger tolle Gebiete abgeben. Siehe linkes oberes Eck. Nachdem Passau ja bereits oesterreichisiert wurde (wer hat denn das vorgeschlagen?) koennte man bei Budweis ja aehnlich vorgehen...

Bitte den Vorschlag also zu ueberdenken/-trinken und um Rueckmeldung.

Herzlichst, hh.

27 Kommentare (< 7143 T)


ANZAC Day
eltom, 25.4.2006 18:44 MEZ


 
Australia and New Zealand commemorate the ANZAC Day public holiday on the 25th of April every year to honour the bravery and sacrifice of the members of the Australian and New Zealand Army Corps (ANZAC), and of all those who served their country. ANZAC Day is also a public holiday in Cook Islands, Niue, Samoa and Tonga.

http://en.wikipedia.org/wiki/Anzac_Day

http://de.wikipedia.org/wiki/ANZAC_Day

9 Kommentare (< 7145 T)


Keep it open…
matz, 24.4.2006 19:32 MEZ


 
Wie ihr seht, habe ich schon vor zweieinhalb Wochen nur mehr wenig getrunken.

7 Kommentare (< 7146 T)


Partyspiele für Spinner - Teil I
dr.e, 24.4.2006 17:03 MEZ


 
Wie schon einmal angekündigt, will ich euch das schöne Spiel "Rational Tangles" - ich nenne es zu Deutsch frei nach LEO mal "Rationales Wirrwarr" - vorstellen. Es stammt von John Conway, der auch das "Game of Life" und die surrealen Zahlen erfunden hat, auch beides sehr spannend. Es wird in der Week 228 von John Baez beschrieben, der vorschlägt, es auf einer Party nach mächtigen Getränken zu spielen. Es geht so:

Zwei Spieler (A und B) halten in jeder Hand je eine Schnur, die sie verbinden. Die Startposition soll kurz "0" genannt werden. Ein möglichst betrunkener Mitspinner ruft nun in beliebiger Abfolge "1 addieren" oder "negativ reziprok", das alleine dürfte schon große Heiterkeit auslösen. Beim Kommando "1 addieren" muss stets der Spieler B die Schnüre in den Händen vertauschen, wobei die rechte über die linke Schnur geführt werden muss. Von Position "0" kommen wir damit zu Position "1". Bei "negativ reziprok" müssen alle Enden eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn weitergegeben werden. Wir laden von Position "0" ausgehend damit bei - ihr habts erraten - bei "-1/0", die Division durch Null darf den abgebrühten Mathematiker dabei nicht aus der Ruhe bringen. Nun macht man das, solange man sich nicht die Arme verknotet, und kommt irgendwann bei Position "Q" an, mit Q einer rationalen Zahl.

Und nun der Clou: Um wieder zum unverknoteten Zustand zurückzugelangen, müssen die Spieler nur eine beliebige Sequenz von "1 addieren" und "negativ reziprok" durchführen, die Q wieder auf 0 bringt. Fantastisch, oder? Vielleicht die ideale Ergänzung zum nächsten Kübelfest.

Quelle:
http://math.ucr.edu/home/baez/week228.html

3 Kommentare (< 7147 T)


No Kangaroos in Austria:
eltom, 23.4.2006 14:09 MEZ


 
Mhm, ganz schön witzig eigentlich

http://www.galactic-guide.com/articles/6R21.html

2 Kommentare (< 7148 T)


<< 5 weiter Liste aller Einträge

5 zurück >>

Mo
17.11.
>>