(c) 2004-11 InfMathPhys

inter.at

contact
 

Halogen
ledo, 18.1.2006 12:20 MEZ


 
Heute habe ich eine technische Frage an die zahlreichen Physiker und Anwender dieses Blogs, die sich in diesen Dingen zweifellos bestens auskennen.

Dazu muss ich erzählen, wie es mit meinem Umzug weitergegangen ist. Der Roli hat mir hervorragende Hilfe geleistet, und ich habe ihn schon um 17:21 wieder entlassen, weil wir alle Möbel in die neue Wohung gebracht sowie alle Waschmaschinen, Lampen, Arbeitsflächen, Barhocker und Kleiderbügel gekauft haben. Bis auf die Waschmaschine selbstverständlich alles bei unserem Freund, dem Herrn Ikea.

Ich bin jetzt stolzer Besitzer des überlegenen Qualitätsprodukts FUGA, und das sogar in zweifacher Ausführung. Erstens als Decken-/Wandleuchte (siehe Bild) und zweitens als Deckenfluter. Der sieht so ähnlich aus, halt nur nach oben leuchtend, auf einer langen Stange stehend und per Fuß mittels Dimmer bedienbar. Wie der Kenner sofort sieht, sind in FUGA Halogenlämpchen zu stecken.

Natürlich war es mir ein Leichtes, den Deckenfluter zusammenzuschrauben, einzustecken, fertig. Gestern habe ich die Decken-/Wandleuchte an der Decke montiert und angeschlossen. Meine Freude war groß, als ich das Licht leuchten sah. In meinem jugendlichen Übermut bin ich vom Barhocker geüpft und habe mich zum Lichtschalter begeben, um mich an fortfolgendem Aus- und Einschalten zu ergötzen. Aber was muss ich sehen -- ich schalte die Lampe aus, und wie ich sie wieder einschalten will, geht nichts.

Da war ich betrübt. Ich habe vermutet, dass beim zweiten Einschaltversuch vielleicht beide Halogenlämpchen zerstört habe. Also habe ich unerschrocken zu meinem FUGA Deckenfluter gegriffen, die Halogenlämpchen von dort entfernt und sie in meine FUGA Decken-/Wandleuchte gesteckt. Dann habe ich die Decken-/Wandleuchte wieder eingeschalten und war wieder froh. Allerdings schon ein wenig besorgt, dass der folgende Fall eintreten könnte, der dann auch eingetreten ist: Bei neuerlichem Aus- und Einschaltversuch ist die Decken-/Wandleuchte wieder ausgefallen.

Jetzt war ich schon einigermaßen verärgert, auch über den Leichtsinn offensichtlich gerade 4 Halogenlämpchen verpulvert zu haben. Weil ich nicht im Dunklen sitzen wollte, habe ich als letzten Strohhalm versucht, ob die offensichtlich kaputten Halogenlämpchen vielleicht doch nicht kaputt sind (was mir sehr abwegig erschienen ist) und habe sie in meinen FUGA Deckenfluter gesteckt.

Hier kommt Wunder Nummer 1: Sie waren gar nicht kaputt, der FUGA Deckenfluter hat gelechtet wie eh und je.

Schon an dieser Stelle habe ich beschlossen, einen die übliche Länge weit übersteigenden Blog-Eintrag zu schreiben, in dem ich die werten Kollegen um eine Erklärung dieses Phänomens bitten würde. Aber es geht weiter.

Na gut, habe ich mir gedacht, dann liegt halt ein Fluch auf meiner neuen Wohung, der FUGA Decken-/Wandleuchten davon abhält, mehr als einmal zu lechten. Muss ich halt jedes Mal, wenn ich ein Decken-/Wandlicht brauche, die Halogenlämpchen wechseln. Oder so irgendwas, es war jedenfalls alles ziemlich blöd.

Ich habe mich dann wieder den übrigen Arbeiten, die so eine neue Wohnung mit sich bringt, gewidmet. In meiner neuen Wohnung bestehen die vor allem aus Putzen, denn meine Vormieterin war ein Schwein. Bei der Decken-/Wandleuchtenmontage ist mir aufgefallen, dass man an den Lichtschaltern quasi anklebt, also habe ich diese geputzt. Mit einem Wettex habe ich daran gescheuert. Da fällt mir der Witz mit dem 30 cm großen Simmel ein, aber der gehört jetzt nicht hier her. Ich habe mit sehr großem Druck gescheuert und dabei den Lichtschalter sehr oft aus- und wieder eingeschalten.

Und jetzt geschieht Wunder Nummer 2: Plötzlich hat meine FUGA Decken-/Wandleuchte wieder geleuchtet.

Aber nicht bei jedem Einschalten, nur ganz sporadisch. Ich habe im Lauf des Abends natürlich sehr oft aus Jux und Tollerei wieder eingeschalten. Da ist mir aufgefallen, dass die Häufigkeit, mit der das Licht wieder eingegangen ist, deutlich angestiegen ist.

Jetzt will ich wissen, wie das alles möglich ist.

10 Kommentare (< 7244 T)


Laute Parties öffentlich gebrandmarkt
necropedophil, 17.1.2006 0:06 MEZ


 
Das ist doch einmal nachahmenswert: "Um gegen laute Partys und andere Belästigungen der Ruhe in Tucson vorzugehen, müssen auf Anwesen, die derart aufgefallen sind, gut sichtbar grellrote Plaketten angebracht werden."

Auch sehr hilfreich für neue Nachbarn, man sieht sofort wo die richtig guten Parties steigen.

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21798/1.html

4 Kommentare (< 7246 T)


Feste feiern wie die Physiker
dr.e, 16.1.2006 18:32 MEZ


 
"Ein Phestl pro Semester ist einfach nicht genug..." meint die Studienrichtungsvertretung Physik und recht haben sie. Um die Hirne wieder zu leeren und die Blasen zu füllen - und zur Schonung der Astronomen-Nerven wegen angeknackster Bilderrahmen - wurde diesmal der Bogen 13 als Veranstaltungsort auserkoren. Das hat den Nachteil, dass nicht wie gewohnt alle Getränke umsonst sind, dafür den Vorteil, dass man sich schon von Beginn an in den vielzitierten Beeegen befindet.

Kommt zahlreich und bringt Freunde mit.

14 Kommentare (< 7245 T)


Only two men (and a woman) and their will to survive!!
schwarzerkaffee, 15.1.2006 18:14 MEZ


 
Liebe Spinnen!

Da gerade wir Naturwissenschaftler bekannt für unsere körperliche Fitness und Agilität sind freut es mich mitzuteilen, dass drei Mitglieder dieses feinen Blogs wiedereinmal die Puppen tanzen liesen und heute morgen zu einer beschaulichen Skitour ins schöne Sellrain Tal aufgebrochen sind. Das Ziel dieses Spasses war der nette "Hohe Seeblaskogel". Nach angenehmer Autofahrt in den frühen Morgenstunden ins verschlafene Lisens, brachen wir sodann auch gleich auf und siehe da: nach einigen wenigen Stunden erreichten wir den Gipfel, wo wir bei Temperatuen um den absoluten Nullpunkt an unserem gefrohrenen Tee lutschten und unsere harten Würste knabberten. nicht. Die Abfahrt führte uns über mehrere Höhenkilometer durch harten Schnee und Steine. Der Schreiber zog sich bei einem spektakulären Sturz beinahe einen Schädelbasisbruch zu, konnte aber dem Belzebub noch einmal von der Schippe springen. (durch geschicktes Abrollen). Der Ausklang bildete eine längere Langlaufeinlage zurück zum Auto.

Ein toller Tag.

9 Kommentare (< 7246 T)


Paper Crafts
strange zankl character, 14.1.2006 17:13 MEZ


 
Liebe Motorradfreunde!

Sogar die Haertesten unter uns pausieren in den Schreckensmonaten Dezember und Jaenner. Ein bisschen spaet, doch hoffentlich noch rechtzeitig die Abhilfe fuer unsere Probleme! Unter
http://www.yamaha-motor.co.jp/global/entertainment[...]
kann man seiner Motorradsucht freien Lauf lassen. Ich bin grad bei der vorderen Radaufhaengung der YZR-M1.

0 Kommentare


<< 5 weiter Liste aller Einträge

5 zurück >>

Di
18.11.
>>