|
Menü anzeigen
Lingualdiskrepanzen
Im nun folgenden Artikel soll es um 'Sprachen' bzw. 'Sprache' gehen. Ich
will versuchen meine langjährigen Studien auf diesem Gebiet sowie meine
reichhaltige Erfahrung - ich spreche immerhin 9 Sprachen: Horathi/Garethi,
Bosparano, Tulamidya, ein wenig Isdira und Rogolan, Zhayad und sogar einige
wenige Moha-Dialekte, dazu kommen noch rudimentäre Grundkenntnisse in
Zelemja und Echsisch - zu einem sich deutlich abzeichnenden
Forschungsergebnis zu vereinen.
Will man 'Sprache' an und für sich untersuchen, so hat man sich auf
wenige, aber wichtige Forschungsfelder zu konzentrieren: Grundlagen,
Entwicklung, Struktur und Funktion. Der direkte Vergleich zwischen einzelnen
Sprachen ist in diesem Sinne nicht Teil dieser Untersuchung - wäre er auch
noch so interessant. Der Forscher benötigt auch keine so ausgeprägte
Sprachbeherrschung wie sie dem Autor dieses Artikels zuteil ist, kann er
doch induktiv-nomologisch vorgehen, also vom Einzelfall auf das Allgemeine
schließen, wenn gleich sich diese Vorgehensweise wesentlich schwieriger
gestaltet.
ad primum: Grundlagen
Die Grundlagen der menschlichen Sprache sind zweifelsohne von den Göttern
gegeben, allen voran von der Herrin HESinde. Wie uns die
Kirche der allwissenden Herrin lehrt ist die Sprache ein Geschenk prae
nationem, eine Fähigkeit also, die der Mensch bereits vor der Geburt
besitzt und die sich dann im Laufe seines Lebens entwickelt. All meine
Beobachtungen weisen darauf hin, dass sich die Entwicklung der Sprache bei
Kleinkindern stets gemeinsam mit der Entwicklung des Denkens einstellt, dass
die Sprache sozusagen eine Verbalisierung der Gedanken darstellt - und denkt
man an die einfachen Gedankengänge von Kindern, so scheint es mir, dass
ihre Laute und Schreie genau dies bestätigen. Auch konnte ich während
mehrerer Studien in einem Kloster der Heiligen Noiona feststellen, dass die
von HESinde verlassenen Geister immer auch einen Teil ihres
Sprechvermögens verlieren, manchmal nur insofern, als dass sie vollkommen
sinnlose Äußerungen von sich geben, in besonders schweren Fällen jedoch
scheinen diese Verrückten sogar ihre gesamte Sprechfähigkeit einzubüßen.
Wie schon zuvor ist die Parallele zwischen Denken und Sprechen festzuhalten.
ad secundum: Entwicklung
Hier ist es nötig noch einmal zwei Punkte gesondert zu betrachten, nämlich
erstens die Entwicklung im Individuum und zweitens diejenige, welche alle
menschlichen Völker und damit alle ihnen eigenen Sprachen betrifft. Die
individuelle Entwicklung der Sprache endet natürlich nicht mit Fixierung
der Grundlagen, sondern sie läuft das ganze Leben lang weiter. So fällt
uns der Erwerb einer neuen Sprache in jungen Jahren deutlich leichter als im
Alter, was ich wiederum auf das Denken zurückführen möchte, das in der
Jugendzeit oftmals noch nicht so gefestigt ist. Auch konnte ich die
Beobachtung machen, dass mir die Aneignung einer neuen Sprache stets auch
neue Perspektiven des Denkens eröffnet hat. Da die allweise Herrin einen so
unermesslichen Wissensschatz bewahrt, dass es dem Menschen niemals möglich
sein wird ihn in seiner Gänze aufzunehmen, ist also eine Weiterentwicklung
des Denkens (und damit weiterer Wissenserwerb) niemals mit Erreichen des
Erwachsenenalters abgeschlossen. Damit ergibt sich selbiges auch für die
Sprache, denn wo das Denken immer weiter geschult werden kann, da muss es
auch möglich sein - zum Wohlgefallen TSAs - dieses Denken
immer wieder neu auszudrücken.
Bei Punkt zwei fällt eine geordnete Beobachtung schon wesentlich schwerer,
denn wo wir zwar weitreichende Vergleiche zwischen dem Bosparano und dem
Horathi/Garethi anstellen können (und auch zwischen anderen sich
weiterentwickelnden Sprachen), da fehlt es uns an Vergleichsmöglichkeiten
bezüglich des Denkvermögens zu verschiedenen Zeiten unserer Geschichte.
Es wäre nur logisch anzunehmen, dass
wenn sich die Sprachen aller Völker immer weiterentwickeln, sich dies mit dem
Denken der Menschen ebenso verhalten muss. Und doch finden wir hier einige
ungeklärte Fragen und gar Widersprüche, denn wäre eine Weiterentwicklung
einer Sprache stets mit einem großen Fortschritt im Denken verbunden, so müsste
man existentiell wichtige, neue Erkenntnisse am Übergang vom Bosparano zum
Horathi/Garethi finden, was sich jedoch z.B. in den magischen Wissenschaften
nicht bestätigen lässt.
ad tertium: Struktur
Würde man die Struktur aller Sprachen miteinander vergleichen, so fände man
gewisse Ähnlichkeiten zwischen allen von ihnen, vor allem im Aufbau und in der
intuitiven Kenntnis des Sprechenden über Satzaufbau und Reihung der Wörter,
denn schließlich handelt es sich - zumindest bei allen menschlichen Sprachen -
um eine Gabe HESindes; und was man auf einen gemeinsamen
Ursprung zurückzuführen vermag, das besitzt auch ebensolche Gemeinsamkeiten.
Und doch unterscheiden sich die einzelnen Sprachen stark voneinander, und im
Unterschied zur zeitlichen Entwicklung ist es in diesem Fall möglich die
Parallelen zwischen Denken und Sprache zu untersuchen. Allen voran sind hier
natürlich die eigenen Sprachen der gelehrten Magier zu nennen, welche eigens
kreiert wurden um Zauber und Rituale zu unterstützen sowie um Wesenheiten und
Matrices zu benennen. Die genaue Struktur dieser Magiersprachen lässt sich
nicht untersuchen, da sie nicht zur Kommunikation geschaffen wurden, und doch
spiegelt alleine ihr Wortschatz an Bezeichnungen schon eine Denkstruktur wider,
ein unweigerlich mit der Magie verknüpftes Band zwischen Sprache und Geist,
das sich nicht bloß in Worten, sondern auch in sichtbaren magischen Wirkungen
zeigt.
Für den Laien noch viel besser ersichtlich ist die unterschiedliche Struktur
der Moha-Dialekte. So wie die verschiedenen Stämme dieser Urwaldmenschen in
ihrer geistigen Entwicklung verschieden weit fortgeschritten sind, was sich vor
allem an ihren Sitten und ihrer Moral erkennen lässt, aber auch an ihrem
verdammenswerten Götzenglauben, so verhält es sich auch mit ihrer Sprache.
Bezeichnet die Sprache eines Stammes nicht mehr als die wichtigsten
Grundbegriffe aus der Natur, so besitzt eine andere schon mehrere verschiedene
Worte für vom Menschen Geschaffenes. Noch nie jedoch konnte ich in einem jener
Moha-Dialekte Bezeichnungen für Geistiges entdecken, was mir auch zu ihrem
Entwicklungsstand passen will. Es lässt sich also sagen: Je höher die
geistige Entwicklung eines Volkes, desto höher auch seine sprachliche
Entwicklung.
ad quartum: Funktion
Die Funktion der Sprache liegt - will man der üblichen Lehrmeinung Glauben
schenken - in der Kommunikation, in der Ermöglichung des Austauschs von
Gedanken und der besseren Regelung des Zusammenlebens. Doch all meine oben
angeführten Untersuchungen zeigen ein gänzlich anderes Bild von Sprache: Ich
behaupte die primäre Funktion von Sprache liegt nicht in der Kommunikation,
sondern im Ausdruck von Gedanken. Mit dieser neuen Sicht von Sprache, die ich
in diesem Artikel zu beweisen versucht habe, wird es möglich eine Parallele
zwischen Geist und Wort zu ziehen; und diese Parallele wiederum erlaubt es uns
nun Aussagen über den Entwicklungsstand einzelner Personen sowie ganzer Völker
zu treffen. Nach all dem, was ich hier zu erläutern versucht habe, will diese
Erkenntnis nicht als etwas Besonderes, sondern als logischer Schluss aus
alledem scheinen, doch will ich mit dieser Erkenntnis keinen Schluss, sondern
einen Anfang setzen, den Forscher in zukünftigen Arbeiten miteinbeziehen und
als Grundlage nehmen können: Sätze sind mentale Repräsentationen des
Geistes, Worte ihre elementar-mentalen Grundlagen und ein Gespräch oder ein
Text nichts anderes als eine Manifestation des Elementes Geist!
Großmeister Erilarion Androstaal
von: Philipp Schumacher Erschienen in Opus no. 77 am 8.10.2000.
Zu diesem Artikel erschienen folgende Reaktionen oder Fortsetzungen: Reaktion auf den Artikel: Lingualdiskrepanzen, Anmerkungen zu: Lingualdiskrepanzen et De Daimonibus .
|
|