ACADEMIA LIMBOLOGICA publicat
Opus veritatis scientiæque
seit Praios 29 Hal


Prüfungsarbeit aus der Facultas Sumui Transformatoricae, Fachgebiet Herbarium und Bestiarium

Erneut ist es mir eine außerordentliche Freude unserer geneigten Leserschaft im folgenden einen Artikel präsentieren zu dürfen, welcher die leicht revidierte Fassung einer Prüfungsarbeit an unserer Academia darstellt. Wie bereits in vorigen Opera gilt, dass sich die geschätzte Leserin von dieser Arbeit keine hochtrabenden und neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse erwarten mag, sondern anhand dieses Skriptes die Qualität der Arbeiten an der Academia Limbologica ermessen und diese Arbeit im speziellen als Maßstab heranziehen kann.

Nenne mir die Eigenschaften des Feenhutes und beschreibe eine selbst erdachte Anwendungsmöglichkeit desselbigen. Orientiere dich dabei an vorhandene Rezepten der Kräuterkunde und Alchimie. Gehe auch auf eventuelle Gefahren näher ein. Sodann zeichne ein Abbild des Feenhutes nach deinen eigenen Gutdünken oder - falls in der Bibliothek auffindbar - als Copie einer Illustration.

Über den Pilz, den wir gemeinhin als Feenhut kennen, lässt sich im allgemeinen recht wenig sagen, so beruhen die meisten Fakten über diese Pilzart auf Annahmen und Vermutungen.
Dennoch sei hiermit das beste getan, neues über den Feenhut in Erfahrung zu bringen:

Der Feenhut lässt sich in die Gattung der Hutpilze einordnen. Dabei wird er selten größer als ein Pfifferling. Der knapp Hellergroße Hut läuft spitz zusammen, dessen Ränder schlagen von einem fast weißlichem Ton in ein dunkles Violett um. Die Lamellen werden wieder um einiges heller, werden fast rosig.
Doch ist der Feenhut der Feenkappe recht ähnlich und so mancher Pflanzenkundler verwechselte diese schon. Man merke sich deshalb, dass der eigentliche Unterschied in der Form des Hutes liegt. So es beim Feenhut eine kegeliger Hut ist, ist es bei der Feenkappe annähernd parabolisch.
Was etwaige Farbvariationen betrifft sind sich die Pflanzenkundigen nicht einig, Fakt ist jedoch dass es in TSA’s und PERaine’s Willen steht uns Menschen mit stets neuen Kreationen zu überraschen.
Zu finden ist dieser Kleinpilz ausschließlich in den nördlichen Wäldern Aventuriens, vornehmlich in den Forsten der Gjalsker Hochländer und den hiesigen Mooren, denn wie die meisten Pilze, ist für deren vornehmliches Gedeihen ein feuchtes Biotop maßgebend.
Hauptsächlich ist der Feenhut als Einzelpilz aufzufinden, er ist nicht wie andere Gattungen durch einen Wurzelstock miteinander verbunden und vermehrt sich nicht mit Ablegern. Vielmehr scheint seine Verbreitung magischer Natur zu sein und die astralen Netze ebenso wie Feuchtigkeit und Humus einen Faktor zur Verbreitung und des Gedeihens darzustellen.

Die Gefahren der Anwendung dieser Pflanze sei jedoch nicht unerwähnt.
Dadurch dass es sich bei dem Feenhut um eine weitreichend unerforschte und seltene Pilzpflanze handelt, können nicht alle möglichen Nebenwirkungen analysiert werden und oft nur Vermutungen angestellt werden.
Was wir vom Feenhut wissen, eignet er sich nicht unbedingt als Speisepilz, ist wenig genießbar, aber ungiftig.
Erst die astralen Muster können weitreichende Konsequenzen bedeuten. So etwa wenn sich die Struktur des Herbariums mit der eines nicht arkanen Wesens vermischt, so etwa durch Verzehrung, kann es zum Schock oder zum Kollaps bestimmter Verdauungsorganen kommen.
Da diese Pflanze fast immer an magisch durchflossenen Orten zu finden ist und nach Erzählungen Portale in die Anderswelt abgrenzen soll, ist die Natur der Pflanze selbst durchaus mit die transsphärischen Portalen verbunden. So liegt die Vermutung nahe, dass bei unmäßiger Dosierung bei der Verarbeitung, der Anwender das Licht (die Verbundenheit) der magischen Netzte grell leuchtend erkennen kann, was eine übermäßige Belastung des Sehsinnes und eine nachhaltige Beeinträchtigung bedeuten kann.

Als Unterstreichung meiner Annahme, der Verbundenheit des Feenhutes mit den Sphärologischen Attributen, sei dieser Extrakt der Reiseberichte des wandernden Magus und Kräuterkundigen Ilyan Encuerno Ostrafan:
„...und so machte ich mich auf den nostrischen Steineichenwald zu durchforsten. Ein abgerissener Waidmann erklärte sich nach langer Fragestellung und einigen spendierten Krügen Ferdoker, bereit mich in den Wald zu führen, wo ich das wegen seiner besonderen Heilkraft bekannte Belmart-Blatt in übermäßiger Häufigkeit vermutete.
Am nächsten Tage brachen wir auf und alsbald hieß ich den Waldläufer mich abseits der Trampelpfade zu unbesehenen Plätzen zu führen. Doch meine Erwartungen wurden bitter enttäuscht, im ganzen Wald war nicht ein Blatt des heilmächtigen Herbae zu finden. Müde und zornig legte ich mich des Mittags an einem alten Baumstamm nieder und las in meinen Aufzeichnungen.
Doch als ich da über den Rand meines Buches spähte, welch wundersames Gebilde der Schöpfung konnte ich da erblicken. Im Scheine des nur schwach einfallenden Lichtes, wurde mir da zwischen den bemoosten Stämmen ein Pilzkreis offenbar, dessen ich hätte schwören können, vorher noch nicht da gewesen zu sein. Zögernd näherte ich mich dem Kreis und bemerkte auch gleich, dass Fußspuren dorthin führten und neben dem Kreis lag in das Moos eingesunken der Bogen des Waidmannes!
Als ich mir die Pilze genauer betrachtete, ihren weißlichen spitzen Hut mit den violetten Rändern und den weißen Stengel, die rosigen Lamellen bestätigten meine Annahme, dass es sich hierbei um den Feenhut handelte.
Doch in dieser Anzahl, in einem Kreis, zu einem sogenannten ‚Feentor’ versammelt, die zugehenden Fußspuren die sich davor verlieren, der Bogen... Dies machte mich stutzig. So mied ich den Kreis zu betreten und besinnte mich auf die Geschichten über den Feenhut.
Ich beschloss einen Analüs Arcanstructur zu wirken. In dem Moment in dem ich die Worte gesprochen und die Muster gewebt hatte, da war alles erfüllt durch einen grellen Blitz. Ich erkannte Muster und starke Kraft vor mir, die ich nicht überblicken konnte. Ich starrte in den Strudel der Kraft im Limbus, die verwobenen Strukturen gingen ins Unendliche. Transsphärische Bewegungskomponente gekoppelt mit elementaren Manifesten waren da in einer derartigen Stärke. Geblendet fiel ich zurück ins weiche Moos und selbst als der Zauber verflogen war, ich konnte nichts mehr erkennen, mein Augenlicht war geblendet von der Magie des Limbus...“

Des weiteren sei meiner Arbeit eine Verarbeitungsmöglichkeit des Feenhutes hinzugefügt:

„Salbe des inneren Auges“

Rezeptur:
1 Feenhut; eine Alraune; 5 Unzen Tran; 1 Eulenfeder; 7 Schlangenschuppen; 1 Skrupel Diamantenstaub, den Spross eines Kairanrohres; 7 Maß reinstes Quellwasser

Zubereitung:
„Ersonnen wurde dies Rezept von einem Scolaren zu einer wichtigen Examinatio.
Der Zeitpunkt der Brauung dieses Trunkes sei in die Nacht zu verlegen , wohl am besten in klare in denen das Licht der Sterne und des vollen Madamals ungehindert zu uns dringt. Auch sei es nur hilfreich dies im Hesindemond zu vollführen.
Zufürderst nehme man einen wohl 7 Maß fassenden Kessel reinsten Quellwassers. Nebenher hitze man schon ein Feuer an, zur weiteren Verarbeitung.
Die Alraune sei derweil anzuritzen und aus den Rissen, welcher der Zahle 12 genau sei, presse der Kundige den arkanen Saft des Gewächses. Dieser sei in einer Schale aufzufangen, der Diamantstaub sei hier hinzuzurühren. So der trübe glasige Saft durch und durch schimmert wegen der Brechung des Lichtes der Sterne und des Madamals. Wohl eine Stunde soll sich dies aufklaren und verdicken unter dem Lichte einer klaren kalten Nacht. Derweil sei der Spross des zaubermächtigen Kairans in das Wasser zu legen.
Dann zerreibe man den Schaft der Eulenfeder und streue dies zusammen mit den Schlangenschuppen in die zähflüssige Masse.
Hierin sei der Feenhut als ganzes zu setzen und als ein Klumpen in der Masse eingehüllt setzte man dies in den Kessel. Dann sei das Wasser zum Kochen zu bringen und man schüre das Feuer wohl so sehr, auf dass es bis zum nächsten Morgen nicht mehr erlische.
Denn dann, hatte sich Kraft aller Substanzen vereint und sie hat sich als Salbe am Boden verfestigt.
Eine einfache Mixtur, die trotz ihrer simplen Bestandteile eine recht angenehme und erstaunliche Wirkung zeigt. So streiche man sich, so eine Analyse oder gar ein schwieriger Zauber bevorsteht dies auf die Augenlider. Es wird dem Zauberkundigen mache Hilfe erweisen und ihn aufmerksamer beim Binden von Fäden. So sei es auch als ein Paraphernalium für ein Ritual verwendet.
Als solche Maße, wohl konserviert halte es sich schätzungsweise drei Jahre.“

Probe: +1
Wirkung:
M – der Anwender erkennt vor seinem inneren Auge das magische Leuchten des Limbus und wird geblendet. Er ist für W20 KR nicht fähig einen Zauber zu wirken oder gar zu kämpfen.
A – der Zaubernde erkennt beim Wirken eines Hellsicht und Analysezaubers die arkanen Muster fasst wie greifbar, somit sind derlei Proben um 1 erleichtert und einen Astralpunkt billiger
B – wie bei A jedoch um 2 AsP weniger
C – das Wirken wird vor einem inneren Auge derart stark, sodass die Hellsichts- und Analysezauber um 2 Punkte erleichtert und 2 AsP weniger sind.
D – dergleichen, jedoch alle Zauber um 2 Punkte und 2AsP
E – wie D, die arkanen Fäden und Muster bewegen sich wie bereitwillig nach dem Willen des Zauberers; 3 Punkte und 2 AsP
F – der Zaubernde erkennt das Wirken der Magie um sich und das Licht des Limbus scheint heller als Praios Antlitz, es erscheint eine ähnliche Szenerie wie beim Oculus Astralis. Vor dem inneren Auge des Zaubernden formen sich selbst schwierige Zauber fast wie von selbst (Erleichterung 5 Punkte und 3 AsP weniger Kosten), doch ist dieser nach dem Wirken des Zaubers de facto erblindet. Kampfzauber werden (außer gegen magische, dadurch leuchtende Gegner) sinnlos, auch kann er auf nichts zugreifen für das ein geregelter Sehsinn erforderlich wäre, an Kampf gar nicht zu denken. Die Blendung bleibt W6 SR und es besteht die Gefahr (bei 15-20 auf W20), dass eine solche Blendung nach W6 Tagen des Einsatzes der Salbe, eine erneute Blendung (mit all ihren Folgen) eintritt.

Kommentar und Beurteilung durch Meisterin Sheddja:
Die Recherchen wurden gut und sorgfältig durchgeführt und alle wichtigen Details zum Feenhut angeführt. Auch die Kohlezeichnung zeugt von einem guten Verständnis der pflanzlichen Anatomie und einer hervorragenden Beobachtungsgabe und viel Fleiß. Bei der Erstellung des Rezeptes wurden zwar viele Aspekte der Alchimie berücksichtigt, doch mag etwas, das nur so klingt wie das Rezept eines großen Meisters der Alchimie, nicht dieselbe Wirkung zeigen. Nicht umsonst werden sämtliche Rezepte auf Skrupel genau von Generation zu Generation an den Akademien weitergegeben. Für weitere Studien wäre es anzuraten, sich zufürderst mit klassischen Rezepten der Kräuterkunde zu beschäftigen, bevor man sich tiefer in die Mysterien der Alchimie wagt. Summa summarum kann dieser Prüfungsabschnitt als mit Erfolg bestanden angerechnet werden.

von: Marco Dworschak
Erschienen in Opus no. 160 am 30.6.2002 als Reaktion oder Fortsetzung zu Prüfungsarbeit aus der Facultas Anatomica vitae mortusque, Fachgebiet Beschwörung & Beherrschung II.
Zu diesem Artikel erschien folgende Reaktion oder Fortsetzung: Prüfungsarbeit aus der Facultas Limbologicae et Sphaerologicae.


Der Schwarze Limbus Nachricht an die Autoren (c) 1998-2006 Spielerverein der Freunde des Gepflegten Rollenspiels