|
dr.e,
2.5.2005 23:52 MEZ
 Zu einem bemerkenswerten Forschungsergebnis kamen Psychologen der University of Missouri-Columbia und der Internationalen Universität Bremen. So reiche bei Männern die reine optische Wahrnehmung eines leckeren, schäumenden Biers oder der Ruf "Ouzo!" schon aus, um erotische Gefühle aufwallen zu lassen.
siehe auch:
http://derstandard.at/?id=2034454
ledo,
2.5.2005 16:37 MEZ
 Wie zitierte schon Ghost Dog aus dem Hagakure:
Among the maxims on Lord Naoshige's wall, there was this one: "Matters of great concern should be treated lightly." Master Ittei commented, "Matters of small concern should be treated seriously."
In ganz kleiner, kaum leserlicher Schrift ist auf dieser Wand außerdem gestanden: "Und mir is wichtig, dass olle gsunde Zähn hom".
http://www.3sat.de/3sat.php?/nano/news/78646/index[...]
dr.e,
30.4.2005 18:49 MEZ
 Prekarisierte Intellektuelle? Das sind laut ORF Online Science und Anne und Marie Rambach "Personen, die im kulturellen und intellektuellen Feld arbeiten und auf eine Art und Weise leben, die als unüblich gilt, ohne fixe Arbeit und ohne fixes Gehalt. Personen, die die Vorteile eines Berufs und der daraus sich ergebenden gesellschaftlichen Anerkennung genießen, ohne von dem Status, der sich normalerweise daraus ergibt, profitieren zu können".
Moment, solche kenn ich doch!
Dass man jenen nun etwas Aufmerksamkeit zukommen lässt, gerade weil es an den Unis immer prekärer wird, beschreibt der Artikel http://science.orf.at/science/news/135023 .
Und im Grunde realisiert der Blog ja schon eine Art "WissenschaftlerInnenhaus", wie es am Ende des Arikels beschrieben wird, ein genossenschaftlicher Zusammenschluss von prekarisierten Forschern. Vielleicht sollten wir am 1. Mai auf die Barrikaden steigen?
sb,
29.4.2005 17:39 MEZ
Wo sein Vorgaenger noch den "christlichen Lebensstil" der Autorin gelobt hat (http://news.bbc.co.uk/cbbcnews/hi/world/newsid_272[...]), findet sein Nachfolger nun dass "die sich entwickelnden Seelen der Jugendlichen durch die Geschichten des Zauberlehrlings unterspült werden" (s. http://www.contactmusic.com/new/xmlfeed.nsf/mndweb[...] und http://apollo.zeit.de/kommentare/index.php?km_id=2[...])
Irgendwie ist das doch nur noch laecherlich.
ledo,
29.4.2005 8:20 MEZ
 Jetzt muss ich was zum Thema Punschkrapfl und Österreichische Seele nachtragen. In Wirklichkeit charakterisiert nämlich nicht das Punschkrapfl die österreichische Seele, sondern vielmehr der Apfelstrudel. Wem das nicht unmittelbar einleuchtet, dem sei der Artikel http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=sp&a[...] empfohlen.
Dieser Artikel stammt vom großartigen Franzobel, Schöpfer von ewigen Meisterwerken wie "Linz. Eine Obsession", "Der Trottelkongreß", oder "Mundial. Gebete an den Fußballgott". Wenn euch obiger Artikel zu lang ist, fangt mit http://oe1.orf.at/highlights/30194.html an.
|
|