(c) 2004-11 InfMathPhys

inter.at

contact
 

1 Jahr Wahnsinn
dr.e, 18.4.2005 16:26 MEZ


 
Ja, am Donnerstag ist es soweit, unser liebes kleines Blog wird ein Jahr alt und bekommt inzwischen auch Zähne, wird politisch aktiv und kann vielleicht bald die Weltherrschaft an sich reißen. Bis dahin können wir diesen besonderen Tag ja für Aktionen/Kundgebunden/Rückblenden/Feste/Saufereien diverser Art nutzen - Vorschläge hier abladen.

9 Kommentare (< 7520 T)


InfMathPhys Sponsoring
matz, 17.4.2005 18:36 MEZ


 
Gewisse Gruppierungen des Informatik-Institutes treiben zur Zeit die Anschaffung eines Tischfußballtisches im ICT voran. Dazu erdachten sie folgende Idee: Die Männchen des Tisches werden versteigert und mit dem Erlös die Anzahlung für den "Wuzler" geleistet. Als Gegenleistung darf derjenige, welcher erfolgreich eine Figur ersteigert hat, diese mit einem Namen versehen.

Nun interessiert mich Tischfußball nicht im Geringsten und ich könnte mir unzählige vernünftigere Anschaffungen vorstellen, aber auch Formel 1 fahren ist nicht vernünftig und wird von vielen mächtigen Firmen unterstützt. Da der IMP-Blog noch viel mächtiger ist, sollten auch wir beginnen Geld für das gemeine Volk zu spenden.

Aufgrund des bisherigen Verlaufs der Versteigerung schätze ich, dass ein Männchen im Mittelfeld (rot oder blau) für 20-30 Euro zu haben ist. Ich bin bereit bis zu 5 (!) Euro aus meiner eigenen Tasche für ein Blog-Männchen zu zahlen. Jeder, der das Projekt ebenfalls unterstützen will, soll das bitte mit Nennung des persönlichen Maximalbetrag in einem Kommentar mitteilen.

Die Versteigerung endet am Mittwoch. Ich hoffe, dass wir bis dahin genug Kapital haben um sämtliche Gegner kaltblütig niederzusteigern.

Anmerkung: Nur Kommentare mit unterstrichenen Namen zählen… und griff soll zusätzlich telefonisch bestätigen.

19 Kommentare (< 7521 T)


again google
sym, 16.4.2005 14:55 MEZ


 
http://Labs.google.com, Google's technology playground.
Google labs showcases a few of our favorite ideas that aren't quite ready for prime time.


http://maps.google.com
http://video.google.com
http://catalogs.google.com

3 Kommentare (< 7524 T)


Angriff auf das Faxgeraet ...
monz.tar.bz2, 15.4.2005 12:00 MEZ


 
Wia a poa von ins eh schu wissn, hot oana an gooonz fiesn Ongriff auf insa Institutsfaxgeraet veruebt. Anscheinend hot oana mutwillig den Stecka in die folsche Buchsn gsteckt.

Vielleicht sollt ma de unnoetige Buchsn mitm obn zoagtn Toal oamfoch versehen, no konn ma do nix mea versehentlich folsch einsteckn.

Die Poscht wead sich gfrein iba insare Schutzmossnohmen.

17 Kommentare (< 7523 T)


Googol Scholar
sb, 15.4.2005 1:35 MEZ


 
Nachdem sich hier die Einträge über Google Spinoffs besonderer Beliebtheit erfreuen, möchte ich an dieser Stelle auf ein dem InfMathPhys Blog würdiges Projekt hinweisen: den Googolplex-Counter.

Google selbst wurde (sagt http://en.wikipedia.org/wiki/Googol) nach der Zahl googol = 10^100 = (10^10)^10 benannt. Das googol und sein nächster Verwandter, das googolplex = 10^(10^10) = 10^^3 (s. http://en.wikipedia.org/wiki/Googolplex) wurden vom Mathematiker Edward Kasner in Coproduktion mit seinem neunjährigen Neffen erfunden.

Welch größere Herausforderung gibt es denn für die Wissenschaft, als ein Projekt ins Leben zu rufen, das das googolplex abzählt? Immerhin gibt es ja schon solch unsinnige Dinge wie das SETI-Projekt oder Zetagrid...

Nähere Information und den derzeitigen Stand der Arbeit findet der angetane Wissenschaftler auf

http://www.procrastinators.org/googolplex.html

Errata. Natürlich hat mag.e mit seinem Hinweis Recht. Ein Googolplex ist 10^googol = 10^(10^100) = 10^(10^(10^2)) und nicht 10^(10^10) wie irrtümlich behauptet.

5 Kommentare (< 7526 T)


<< 5 weiter Liste aller Einträge

5 zurück >>

Fr
21.11.
>>