|
R.U.GAY,
6.12.2004 16:46 MEZ
 "The first person to live to 1,000 might be 60 already"
-Aubrey de Grey
Der britische Forscher Aubrey de Grey sagt der Menschheit eine rosige Zukunft voraus: Mit Unterstützung biotechnologischer Methoden wird unser Lebensalter bald 1.000 Jahre betragen, so der Genetiker von der University of Cambridge. Seine Zuversicht bezieht er aus Versuchen im Reagenzglas bzw. am Mausmodell, in denen die molekularen Ursachen des Alterns - zumindest teilweise - erfolgreich bekämpft wurden.
(http://science.orf.at/science/news/131149)
"There is no difference between saving lives and extending lives, because in both cases we are giving people the chance of more life."
-Aubrey de Grey
Biographie: http://www.gen.cam.ac.uk/sens/AdGbio.htm
R.U.GAY,
6.12.2004 10:59 MEZ
 "David Gibbons ist der neue Rekordhalter im Spielen des Ego-Shooters "Half-Life 2". Der Spieler schaffte das gesamte Spiel in weniger als drei Stunden durchzuspielen. "
http://derstandard.at/?id=1881139
matz,
6.12.2004 10:46 MEZ
Nachdem ich während dem zweiten Teil der letzten Woche sehr beschäftigt war (...), komme ich erst heute dazu, eine Nachricht aus unserer neuen Unterkunft zu schreiben. Das mächtige Netzwerk, welches aus dem hohlen Boden unter unsere Schreibtische fließt, funktioniert inzwischen. Dafür ist das ICT offensichtlich als elektromagnetischer Bunker konzipiert worden, der jede Hanyverbindung abwehrt. Jene Glücklichen, deren Telefon zumindest den Verbindungsversuch erkennt, können sich schnell auf einen Fluchtbalkon retten um dort ein Gespräch zu führen. Der Empfang im Freien ist übrigens ausgesprochen gut.
Ansonsten beunruhigen mich langsam die benachbarten Drittmittelräume, in denen schon jetzt rege Betriebsamkeit herrscht, während in unserem Büro noch Müll herumliegt und bis jetzt erst zwei Personen in dem volleyballfeldgroßen Raum arbeiten. Um die geschäftige Ebenbürtigkeit der InfMath-Gruppe zu beweisen, werde ich jetzt einen Mülleimer organisieren gehen und vielleicht ein Ultraschallbild auf die Tür hängen.
Sonst wäre nur mehr zu hoffen, dass sich das Putzpersonal bald den Toilettanlagen im 2. Stock widmet, da hier sonst bald eine Seuche ausbrechen wird.
Ich möchte aber jeden herzlich einladen uns hier zu besuchen (Zimmer 2W04; genau, ein Türschild muss her!). Die Fensel-Gruppe hat Kaffeemaschinen mit Kartons für freiwillige Spenden (haha).
dr.e,
4.12.2004 15:11 MEZ
 Tja, den österreichischen Schülern wurde von der OECD nun amtlich ein Armutszeugnis in fast allen Fächern ausgestellt. In den Naturwissenschaften (das Wichtigste überhaupt, wie wir uns ja alle einig sind) fiel Österreich von Platz 8 (2000) auf Platz 20 (und unter den OECD-Schnitt) und verzeichnet damit auch noch den größten Abfall von allen Ländern, die an der Studie teilnahmen. Da fragt man sich notgedrungen, sind die Kinder dümmer oder fauler geworden, oder ist die Ursache doch vielleicht und ganz eventuell in der furiosen Bildungspolitik zu suchen.
OECD Program for International Student Assessment
http://www.pisa.oecd.org
derStandard.at/Schueler
http://derstandard.at/?id=1880874
dr.e,
3.12.2004 17:38 MEZ
 AgClx (http://agclx.blogger.de) hat ein wunderbar ehrliches Laborprotokoll ausgegraben, auf welchem eindrucksvoll die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes von Germanium dokumentiert wird. Jeder der mit Jammern und Zähneknirschen durch die Pein des F-Praktikums I (oder sogar II + III, Respekt) gewandert ist, wird in diesem Protokoll viel Vertrautes entdecken. Und wenn man das Praktikum schon hinter sich hat, kann man sogar darüber lachen:
http://www.cs.wisc.edu/%7Ekovar/hall.html
Als Resumée folgert der Autor übrigens:
"Going into physics was the biggest mistake of my life. I should've declared CS [Computer Scientist]. I still wouldn't have any women, but at least I'd be rolling in cash."
|
|