(c) 2004-11 InfMathPhys

inter.at

contact
 

Samhain
dr.e, 31.10.2005 17:16 MEZ


 
Heute ist der Tag des keltischen Neujahrsfestes Samhain ("Sommer-Ende") und gleichzeitig der Tag an dem Martin Luther 1517 sein berühmtes Paper zur Renormierung - ähem ich meine Reformierung der katholischen Kirche an die Schlosskirche von Wittenberg nagelte (bessere Journale gab es offenbar nicht). Die böse Kirche (damals noch nicht reformiert) ersetzte das schöne Keltenfest durch Allerheiligen und Allerseelen an den folgenden zwei Tagen, in der Essenz blieb die Tradition jedoch gleich. Zu Samhain kommen die Verstorbenen dieses Jahres auf die Erde zurück, während sie zu Allerseelen wenigstens in unsere Gedächtnis zurückkommen können. Jedenfalls lebte der Brauch in Amerika fort und man schnitzte dämliche Gesichter in Kürbisse, um die Toten, die nur mal vorbeischauen wollen um Hallo zu sagen, wieder zu vertreiben. Halloween heißt es aber nicht aus diesem Grund, sondern es soll "Hallows Eve" heißen, der "Abend der Heiligen" (Vorabend zu Allerheiligen).

Aber was geht uns das jetzt alles an? Was hat ein atheistischer, traditionsfeindlicher und kürbisallergischer Naturwissenschaftler damit zu tun? Ganz einfach: Die Republik hat den 1. November zum Feiertag gemacht, das heißt wir sehen uns heute in der Stadt. Ruft an! ;-)

0 Kommentare


The chain-alcohol-principle theory
strange zankl character, 31.10.2005 12:50 MEZ


 
This guy represented on the photo above has combined two very well studied and important theories. The fundamental result may especially be of interest for the 'Erbsendorf Gang' and other liquid-loving folks.

Theory one: Every chain bursts at its weakest element.
Theory two: Alcohol damages brains.

The result: Heavy drinking habbits can accelerate your brain as a whole by getting rid of the lazy and not so powerful cells.

PS: Additionally to the theoretical result he did the field test himself and became a very honourable student.

4 Kommentare (< 7325 T)


hi aso hea aso doan denn ned mehr aso san denn grod mia aloa de aso doa
ledo, 27.10.2005 11:20 MEZ


 
Unsere Freunde Attwenger haben ein neues T-Shirt und ein neues Album herausgebracht. http://www.attwenger.at/

4 Kommentare (< 7328 T)


Sex, Drugs and Quantum Gravity
dr.e, 26.10.2005 21:31 MEZ


 
Dies ist eine Rezension zum Online-Büchlein (133 PDF-Seiten, TeX-gesetzt, erschienen 2002) "Suzanne", welches man hier finden kann:
http://www.tu-harburg.de/rzt/rzt/it/Suzanne/Suzann[...]

Schon vor einer Weile habe ich dieses Kleinod moderner Belletristik endeckt, doch erst nach der gesamten Lektüre möche ich auch einen kleinen Artikel dazu schreiben. "Suzanne" ist nicht nur völlig frei im Web verfügbar, nein, es begründet sogar auf revolutionäre Weise ein völlig neues Genre, dem bisher noch ein griffiger Name fehlt, und das irgendwo zwischen Schundroman, visionärer Science Fiction, Philosophie-Essay, fiebrigem Wunschtraum und Physik-Lehrbuch angesiedelt ist. Gewürzt wurde diese leckere Mischung mit Zitaten aus Klassikern der Rockgeschichte und hübschen Formeln aus der Physik. Es geht darin um einige Wochen im Leben der (selbstverständlich berauschend schönen und unheimlich klugen) Physikerin - ihr habt es erraten - Suzanne, die ihr Leben auf 133 Seiten in geradezu beneidenswerter Art und Weise meistert. Das bedeutet, sie genießt das Leben auf fast unerhört dekadente Weise, praktiziert sexuelle Ausschweifungen bei denen dem Durchschnitts-Naturwissenschafler ganz flau im Magen wird, philosophiert nebenbei über die 68er Generation, Quantengravitation, das Nullpunktsfeld, utopische Gesellschaftsstrukturen und Islamismus und zitiert was das Zeug hält. Dabei sind die hochintelektuellen Dialoge meist vor, nach oder während den Sexszenen angesiedelt, was für durchgehende Spannung sorgt. Auf geschickte Weise werden fiktive und reale Personen in der Geschichte verwoben, wobei man reale Personen leicht daran erkennt, dass sie keinen Sex haben. Gegen Ende wird das Büchlein dann sehr visionär, malt das Bild einer rundum glücklichen Wissenschaftler-Kommune im sonnigen Kalifornien wo Drogenexzesse in bester Hippie-Manier zu bahnbrechenden Forschungsergebnissen führen und gleitet dann ganz zum Schluss etwas ins Absurde ab. Dennoch kann ich die sehr kurzweilige Lektüre jedem empfehlen, der schon immer ein paar Gedanken zur Quantenphysik aufgepeppt durch erotische Zwischenspiele lesen wollte. All denjenigen, die den Text jetzt sofort öffnen und enttäuscht sind, dass es auf der zweiten Seite noch nicht zur Sache geht, sei gesagt: es ist kein pr0n.

Ich darf jedoch gewiss mit Fug und Recht behaupten, dass auch der berühmte Literatur- und Filmkritiker R.U.GAY das Werk gutheißen würde, kommen darin doch die drei entscheidenden Faktoren vor: Gewalt (allerdings erst im letzten Kapitel), Alkohol und lesbische Liebe (ebenfalls eher gegen Ende).

2 Kommentare (< 7329 T)


Sowjet Unterzögersdorf
eltom, 26.10.2005 16:15 MEZ


 
Dovarisch! Bitte betrachten sie diese Seite! Ein Hammer! Und allerwärmstens zu empfehlen, im Download Bereich, das Computerspiel! Es lohnt sich wirklich die 113MB zu saugen ;)

http://www.monochrom.at/suz-game/index_de.htm

1 Kommentar (< 7330 T)


<< 5 weiter Liste aller Einträge

5 zurück >>

Mi
19.11.
>>