INTELLIGO UT CREDAM
Credo ut intelligam (ich
glaube um zu verstehen) oder
Intelligo ut credam (ich verstehe um zu glauben)? "Das heutige Thema der Vorlesung ergibt sich aus dem Artikel "Der Greif
- Götterbote oder unheilige Chimäre?" des geschätzten Collega Oxundanto
Zeel im letzten Opus, der darin auf hervorragende Weise jene Frage
aufwarf, welche uns nun im weiteren beschäftigen soll. Anhand eines
konkreten Beispielfalls führte Collega Zeel - ich hoffe doch ihr habt den
Artikel allesamt gelesen - seine Überlegungen zu einer heiklen, aber
dennoch berechtigten Frage aus, über deren Antwort - rein aus Sicht der
Kirchen der Zwölfe, und umso mehr aus Sicht der eigenen Gesundheit von
Leib und Seele - kein Zweifel bestehen darf. Ich richte mich im folgenden ausdrücklich nach der Meinung der Kirche unseres Herren Nandus und gleichzeitig gegen die wohl gängige Lehrmeinung innerhalb vieler anderer Kirchen, aber auch gegen die Überzeugung etlicher Gelehrter. Das erste der beiden Zitate im Titel dieser Lehrveranstaltung (bzw. des Artikels) stammt von einem zeitgenössischen Gelehrten, Anselm von Neetha mit Namen, welcher in Kuslik in den Hallen der Weisheit lehrt und forscht. Seinen Wahlspruch Credo ut intelligam könnte man sinngemäß folgendermaßen übersetzen: Der Glaubensinhalt steht fest, und der Verstand hat von diesem auszugehen und ihn zu verstehen zu suchen. Anselm von Neetha ist damit der Begründer der so genannten rationalen Scholastik, einer kirchennahen Forschungshaltung, welche sich besonders unter den Magiern der Weißen Gilde großer Beliebtheit erfreut. Böse Zungen aus dem Kreise der Schwarzen Gilde formulierten den Inhalt dieser Anselm'schen Lehrform folgendermaßen: Wie verschroben der Glaubensinhalt auch sein mag, er ist wahr, und daher hat der Verstand alle seine Künste aufzubringen, um damit in Einklang zu kommen. Ich möchte hier gleich betonen, dass diese Haltung einem Magier der Grauen Gilde nicht angemessen sein kann. Dennoch brachte Anselm von Neetha eine neue interessante Dimension in die zwölfgöttergefällige Logik ein, nämlich die so genannten Götterbeweise. Von diesen gibt es, wie könnte es anders auch sein, zwölf an der Zahl, welche allesamt auf jeweils einen der Zwölfgötter hinführen. Der bekannteste unter ihnen ist wohl der Gottesbeweis des Götterfürsten Praios, welchen ich euch zur Veranschaulichung der rationalen Scholastik nun kurz schildern möchte: Wir glauben, dass der Herre Praios der Gott ist, über den hinaus kein anderer Gott gedacht werden kann. Hierbei handelt es sich, streng nach dem Grundsatz Credo ut intelligam (erst glauben, dann verstehen), also um den Glaubensinhalt, welchen es rational nachzuvollziehen, ja sogar zu beweisen gilt. Und ich denke ich kann wohl davon ausgehen, dass diesem Glaubensinhalt niemand widersprechen wird. Fahren wir also fort: Wenn wir diese Annahme nun glauben, so denken wir sie in unserem
Verstande. Ich wiederhole also geistig die Worte: Der Herre Praios
ist der Gott, über den hinaus kein anderer Gott gedacht werden kann - oder
einfacher und verkürzt: Praios
ist der Fürst der Götter. Und da es nichts Mächtigeres mehr (man beachte:
nichts mehr!) gibt, könnte man sich stattdessen auch im Geiste
denken: Im folgenden versucht Anselm nun darzulegen, dass dieser Gottesbegriff nicht ausschließlich im Geiste sein kann (also nicht nur gedacht werden kann), sondern dass er (rational-)logischerweise eine Entsprechung in der Wirklichkeit haben muss, sprich: dass er wirklich existieren muss: Etwas, das nur im Geiste ist, kann man sich auch in der Wirklichkeit
denken. Folgerung: Wenn also der Herre Praios, über den hinaus nichts mehr gedacht werden kann, nur in unserem Geiste existieren würde, dann könnten wir etwas über ihn hinaus denken, indem wir einfach seine Wirklichkeit hinzu dächten. Da dies jedoch laut dem Glaubenssatz (siehe oben) nicht möglich ist, muss der Herre Praios, um dem Glaubenssatz nicht zu widersprechen, rational gefolgert auch in Wirklichkeit existieren. Womit, nach Anselm von Neetha, der Gottesbeweis für Praios erbracht wäre. Natürlich gibt es gegen diese Art der rationalen Scholastik an sich ebenso unzählige Einwände wie gegen diesen Gottesbeweis im Konkreten. Wir aber wollen uns nun mit der einem Graumagier viel eher anstehenden
Forschungshaltung beschäftigen, welche ich - in Abwandlung zum
Credo ut intelligam von
Anselm von Neetha -
Intelligo ut credam (ich
verstehe um zu glauben) genannt habe. Diese Forschungshaltung bekennt sich
in erster Linie zur Vernunft, denn sie nimmt an, dass der vernünftige, dem
Weisheits-Ideal Hesindes und ihres Sohnes Nandus nachstrebende Mensch auch
der beste Gläubige ist. Denn nur was ich selbst erforscht, mit dem Geist
durchdrungen und so erlebt und nachvollzogen habe, kann ich ganz und
vollkommen in mich aufnehmen und vor allem auch danach leben. Als Beispiel für diese Forschungshaltung wiederum könnte ich wohl kaum ein besseres finden, als es uns der geschätzte Collega Oxundanto Zeel im letzten Opus gegeben hat. Seht es euch genau an und erkennt die Haltung, die dahinter steht - denn sie soll euch zu eigen werden auf eurem Weg zum Graumagier. Meister Eborëus Zachariad von: Philipp Schumacher |
Der Schwarze Limbus (c) 1998-2006 Spielerverein der Freunde des Gepflegten Rollenspiels |