|
dr.e,
21.11.2004 20:30 MEZ
 Das weltweit führende (und erste) Festival für Cocktail-Robotik findet noch bis zum 27. November in Wien statt. Organisiert von monochrom (Zitat: monochrom ist durchaus eine wien-bamberger kunstneigungsgruppe mit diversen volontariaten in zahlreichen realitäten) steht es unter dem Motto "Das Schöne Scheitern" und soll insbesondere technologische Fehlschläge bei der Konstruktion von Cocktail-Robotern beleuchten. Zu diesem Thema finden zahlreiche, hochinteressante Vorträge von Bar-Kybernetikern aus aller Welt statt und die Roböxotica soll sich in Zukunft zur internationalen Plattform für dieses Forschungsfeld entwickeln.
http://www.monochrom.at/roboexotica/
Einige der Automaten findet man hier:
http://www.shifz.org/
olf,
20.11.2004 19:50 MEZ
 Trotz diverser Ausfälle aufgrund posterasmusialer Kulturexkursionen, studienbeschliessender Komas oder schlicht und ergreifend blanker Abwesenheit wird eine Handvoll InfMathPhys-Mitglieder nicht müde die hehren Ideale unserer Vereinigung (und damit über kurz oder lang auch ein paar Bierkruege) hochzuhalten. So geschehen, gesehen und in leider etwas eingeschränkter Bildqualität auch dokumentiert zum gestrigen Tage am Weg der Wetterherren.
ledo,
20.11.2004 14:13 MEZ
 Die Klarstellung der beiden netten Herren von der AG gestern hat mich schwer beeindruckt. Sie konnten tatsächlich glaubhaft untermauern, dass ihre Ausrichtung sehr links ist.
Am tiefsten berührt hat mich die Erklärung über ihr Engagement für Gratis-Citybikes. Citybikes sind Farräder, und Fahrräder sind immer noch das übliche Transpostmittel in der Volksrepublik China. Das ist allgemein bekannt.
infmathphys will aber nicht nur das wissen, was eh jeder weiß, sondern infmathphys will es genau wissen. Daher ist infmathphys auch infmathphys und nicht etwa psygermbwl.
Aus diesem Grund habe ich in der Gutenachtlektüre aus meiner Zeit bei den Brigaden nachgelesen. Aber ich konnte in der ganzen Maobibel http://www.infopartisan.net/archive/maobibel/maobi[...] nichts über Citybikes finden!
Dafür ein anderes gutes Zitat, welches uns vor Augen führt, dass die AG nicht auf der Seite der Regierung ist, sondern momentan nur gute Miene zum bösen Spiel macht. Hier ist es:
Im revolutionären Kampf gewinnen manchmal die ungünstigen Bedingungen die Oberhand über die günstigen Bedingungen; dann sind die Schwierigkeiten die hauptsächliche Seite des Widerspruchs, und die günstigen Bedingungen rücken auf den zweiten Platz. Dank ihren Anstrengungen gelingt es jedoch den Revolutionären, Schritt für Schritt der Schwierigkeiten Herr zu werden und eine neue, günstige Situation zu schaffen; an die Stelle der ungünstigen Situation tritt also eine günstige Situation.
"Über den Widerspruch" (August 1937), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Eviva AG!
Hasta la Revolución!
dr.e,
20.11.2004 12:55 MEZ
 Wie man beim ORF nachlesen kann, soll der Vatikan sich mit Kosmologen arrangiert haben, die der Theorie des Urknalls anhängen. So sei die Urknalltheorie kein Widerspruch zur Schöpfungslehre der katholischen Kirche. Die Erklärung: Gott schuf zuerst die Materie, die dann explodierte. Ich würd eher, mich an Johannes 1, 1 anlehnend, sagen:
"Am Anfang war das Wooom und das Wooom war bei (t,x) = (0,0) und das Wooom war Gott."
http://www.orf.at/041118-80778/
schwarzerkaffee,
19.11.2004 18:47 MEZ
 Liebe Spinnen und Spinner!
Es ist mir ein besondere Ehre euch den Gewinner des diesjährigen "Fernblick" Wettbewerbes mitzuteilen.
Auf Platz 3: GRIFF. Leider eine sehr schwache Aufnahme, die einiges an Ferne zerstört, jedoch ist dem wahren Kenner beim betrachten dieses Bildes sofort klar, das es sich um einen ehrwürdigen 3. Platz handelt. Ich kann nur sagen: Griff, weiter so. Das nächste mal eine scharfe Aufnahme und du bist ganz vorne!!
Auf Platz 2: MATZ. Ein wahrlich köstliches Beispiel des fernen Blicks. Zwar mutet die Pose anfänglich etwas zu ernst an, jedoch liegt auch sehr viel Schmelz und Sehnsucht nach fernen Länern in diesem Blick. Ausserdem ist der Blickwinkel sehr ausgewogen. Gratuliere.
Platz 1: OLF. Unglaublich. Sagenhaft. Die Laien staunen und selbst Experten wundern sich. Ein wahres Prachtexemplar des Fernblicks. Schmelz, Ernst, verflossene Liebe, unentdecktes Land, Bergmassiv, alles. Und ein ganz besonderer Punkt: Der Blickwinkel. Die Fernblick Aufnahmen von vorne gelten seit jeher als sehr schwierig und sind nurmehr sehr selten anzutreffen. (Zuletzt festgehalten bei Lindbergs Atlantiküberquerung http://www.charleslindbergh.com/ )
Herzliche Gratulation.
Zur Preisübergabe (ein kleines Bier im Gasthaus Fernblick in Wildermieming) schlage ich einen lustigen InfMathPhys Ausflug auf das Mieminger Plateau vor. Mit öffentlichen Verkehrsmittel natürlich, um das ganze spannender zu machen. Für Terminvorschläge bin ich empfänglich ... ab jetzt.
|
|