(c) 2004-11 InfMathPhys

inter.at

contact
 

Rendezvous
dr.e, 29.8.2005 12:29 MEZ


 
Weil ich wieder einmal etwas schreiben muss und das Wetter auch wieder besser ist ein Astronomie-Tipp für die nächsten Tage (entnommen aus dem Online-Standard):

Zwischen 31.8. und 2.9. kommen sich Jupiter und Venus am Sternenhimmel besonders nahe. Am Besten schaut man gegen 20:00 nach Westen um dann hoffentlich beide Planeten am klaren Himmel ausmachen zu können. Natürlich lassen sich beide Planeten auch sonst (getrennt) beobachten aber aus ökonomischer Sicht lohnt sich die Ergreifung dieser besonderen Chance.

Ein Zusammenstoß ist wegen der hohen Geschwindigkeiten übrigens sehr unwahrscheinlich.

1 Kommentar (< 7389 T)


Mein Gott, ein Nudelmonster!
lusche, 25.8.2005 10:44 MEZ


 
Lasst uns dem Spaghettimonster huldigen und Pastafari werden !!!!1!eins!!1!elf!!1

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,3[...]

http://de.wikipedia.org/wiki/Fliegendes_Spaghettim[...]

Ramen

12 Kommentare (< 7094 T)


Quantentheorie des einatomigen idealen Gases -- Zweite Abhandlung
sym, 22.8.2005 14:23 MEZ


 
Am Lorentz-Institut der niederländischen Universität Leiden wurde ein Originalmanuskript von Albert Einstein wiedergefunden. Bei seinen Recherchen zu einer Arbeit über die letzten Jahre des Physikers Paul Ehrenfest, ein langjähriger Freund Albert Einsteins, hat der Utrechter Student Rowdy Boeyink das Archiv des Instituts durchgesehen. Dabei stieß er auf ein nicht namentlich gekennzeichnetes handschriftliches Manuskript mit dem Titel "Quantentheorie des einatomigen idealen Gases -- Zweite Abhandlung", datiert auf Dezember 1924.


http://www.lorentz.leidenuniv.nl/history/Einstein_[...]
http://www.heise.de/newsticker/meldung/63039

4 Kommentare (< 7393 T)


Bier und Wissenschaft
dr.e, 20.8.2005 20:34 MEZ


 
Und hier kommt es also, die schon angekündigte zweite tolle Neuerung. Wie schon die erste soll sie ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienen und die Menschheit so wieder einen Quantensprung nach vorne katapultieren. Es geht um den oftzitierten und lange herbeigesehnten Biercounter. Jener funktioniert so:

Im Schedule sieht man unter dem jeweiligen Tag neben einem kleinen Fläschchen , wieviele Biere (zur Eichung dient die 0,5l-Standard-SKOL-Ur-Referenzdose die im Bureau International des Poids et Mesures aufbewahrt wird) die gesamte InfMathPhys-Gemeinschaft vertilgt hat. Diese wissenschaftlich äusserst wertvollen Daten müssen natürlich erst gesammelt werden - dazu meldet man sich an, geht wiederrum auf den Scheduler und kann dort bei jedem Tag die persönlich vernichtete Biermenge eintragen. Dabei ist große Sorgfalt erforderlich - es gibt folgende Bearbeitungsmöglichkeiten:

++ -> plus 5 Biere
+ -> plus 1 Bier
- -> minus 1 Bier für Korrekturen

Jeder Mitspinner hat in Zukunft darauf zu achten, nicht allzu lange säumig zu bleiben, wenn er dem Bierdurst gefrönt hat. Die eigene Menge scheint dabei öffentlich nirgendwo auf, man kann also mit Falscheinträgen weder seine Freunde beeindrucken noch seinen Alkoholismus verheimlichen. Damit internationale Vergleiche möglich sind, gilt folgende Umrechnungstabelle (rechts steht immer die Anzahl von Einheitsbieren):

Kleines Bier (0,33 l)
1 - 0
2 - 1
3 - 2
usw.

Radler und vergleichbare Mischbiergetränke
1 - 0
2 - 1
usw.

Andere alkoholische Getränke
x - 0 (werden nicht gewertet)

Ich bin gespannt.

6 Kommentare (< 7395 T)


\Large T_EX rulez!
dr.e, 20.8.2005 17:49 MEZ

Liebe Mitspinner,

Lange haben wir darauf gewartet, jetzt können wir unsere Ideen und Wünsche, unsere Ängste und Hoffnungen endlich in der uns am meisten vertrauten, gefühlvollsten und lebensechtesten Art und Weise darstellen: mit T_EX!

Fortan kann man innerhalb von Titeln, Texten und bald auch Kommentaren mit folgendem Syntax wunderbare Formeln zaubern:

[ tex ] deine Lieblingsformel [/ tex ]

(die Leerzeichen innerhalb der eckigen Klammern sind dabei zu unterlassen)

Nebenwirkungen dieser Blog-Änderung sind noch zu erwarten und sollten mit der Zeit verschwinden... mal sehen wie sich dieses tolle Feature etabliert.

Zum Hintergrund:
Zur Anwendung kommt ein kleines Skript von dieser Seite:
http://www.tug.org/tex-archive/support/latexrender[...]

Und das Tool mimeTeX von John Forkosh (http://www.forkosh.com/mimetex.html). Das Ergebnis ist leider kein wirkliches LaTeX (dieses ist auf unserem Server nicht installiert) aber etwas, das dem schon recht nahe kommt. Es wird auch ein Großteil des gewohnten LaTeX Syntax unterstützt. Beispiele findet man auf der Seite von mimeTeX.

Schon sehr bald soll dann auch ein anderes, fast noch nützlicheres Feature folgen: der Biercounter!

5 Kommentare (< 6980 T)


<< 5 weiter Liste aller Einträge

5 zurück >>

Fr
21.11.
>>