|
ledo,
19.8.2005 8:59 MEZ
 Und wieder einmal zeigt sich, dass Anwendungen alles andere sind als Scheiß, sondern oißerst interessant. http://www.diepresse.at/Artikel.aspx?channel=h&[...]
Diese Publikation wird den h-Index der Herren Basile Audoly und Sebastien Neukirch sicher mit enormer Beschleunigung in die Höhe katapultieren.
R.U.GAY,
18.8.2005 12:09 MEZ
 Ein Physiker namens Jorge Hirsch von der "University of California at San Diego" hat eine neuartige Methode die Mächtigkeit eines Physikers festzustellen erarbeitet. Soweit ich das richtig verstanden habe (http://physicsweb.org/articles/news/9/8/9/1) lässt sich dieser sogenannte "h-Index" wie folgt berechnen:
(Korrektur) Will man den h-Index N haben, muss man N Artikel mit jeweils mindestens N Citations angeben können.
Ein Beispiel aus eben jenem Artikel:
"A scientist with a h-index of 10, say, will have published 10 papers that have received at least 10 citations each. The best researchers should therefore have the highest h-indexes."
So kann nun neben Prduktivität (Anzahl der Veröffentlichungen) auch die Qualität quantifiziert werden.
Da werden wir uns aber noch mächtig anstrengen müssen, um der InfMathPhys-Society alle Ehre zu erweisen, immerhin hat ein gewisser Herr Edward Witten (Institute for Advanced Study in Princeton) einen h-Index von 110.
dr.e,
18.8.2005 0:30 MEZ
 Wir wissen ja wie es um den armen Darwin steht, der sich gegen Kreationisten und ähnliches Gesocks wehren muss, jetzt geht es auch Newton und Einstein an den Kragen. Wie das hochseriöse Nachrichtenmagazin "The Onion" berichtet, soll in Kansas künftig - wenn es nach Wissenschaftlern vom "Evangelical Center For Faith-Based Reasoning" geht - in der Schule neben Newtons Gesetz der Gravitation auch die neue "Intelligent Falling" Theorie gelehrt werden. Einfach zusammengefasst bedeutet das, in den Worten von Rev. Gabriel Burdett:
"Things fall not because they are acted upon by some gravitational force, but because a higher intelligence, 'God' if you will, is pushing them down."
http://www.theonion.com/news/index.php?issue=4133&[...]
Auch wenns nicht wirklich ernstzunehmen ist - Gebein-Kagnipsum muss einschreiten!
dr.e,
17.8.2005 15:26 MEZ
 Wie flexibel das OSI 7-Schichten-Modell ist, bewies eine Arbeitsgruppe des kanadischen Algoma University College in einem wegweisenden Versuch, bei dem ein Ping-Paket mit halsbrecherischen 2 bps innerhalb von ca. 140 Sekunden von einem Computer auf einen anderen übertragen wurde - mittels Bongo-Trommeln! Alles zu lesen, zu sehen und sogar zu hören hier:
http://eagle.auc.ca/~dreid
Vielleicht könnte man im nächsten Schritt lichtschnelle Kommunikation via Rauchzeichen testen.
R.U.GAY,
17.8.2005 13:57 MEZ
 Beweis:
http://derstandard.at/?id=2145377
Zitat:"Die Menschen schrien, rissen oder stießen andere zu Boden, einige schlugen mit Klappstühlen um sich, einer versuchte, mit seinem Wagen durch die Menschenmenge zu fahren."
|
|